top of page

Sa., 18. Feb.

|

Schloss Hubertusburg

260 Jahre Friede von Hubertusburg | Festliches Konzert

Konzert mit den Solisten des Lausitzer Barockensembles zum Gedenken des 260.Jahrestags des Friedens von Hubertusburg (15.2.1763)

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
260 Jahre Friede von Hubertusburg | Festliches Konzert

Zeit & Ort

18. Feb., 18:00

Schloss Hubertusburg, An d. Hubertusburg 1, 04779 Wermsdorf, Deutschland

Gäste

Über die Veranstaltung

Schloss Hubertusburg bietet die perfekte Kulisse, um aus Anlass des Friedensschlussjubiläums die barocke Musik wieder in den historischen Räumen erklingen zu lassen. Perfekt in Szene gesetzt durch Darsteller historischer Traditionsvereine kann der Glanz der augustäischen Ära wieder erstrahlen und ein schlüssiges Bild dieser Epoche nachzeichnen. Szenisch eingerahmt durch die Gegenwart des Kurfürsten Friedrich August II., des preußischen Königs Friedrich II. sowie Teilen des Dresdner Hofstaates können die Besucher des Konzerts förmlich eintauchen in die winterlich-barocke Kulisse.

Als Auftakt für mögliche weitere kulturelle Events zur Nutzung des Schlosses freuen wir uns, ein kleines Konzert mit historischer Einrahmung am 18.02.2023 anbieten zu können.

Konzertbeginn um 18:00 Uhr. Ab 16:45 stellen die historische vereine ein programm zum Frieden von Hubertusburg dar. 

Programm

Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sonate für Blockflöte und Basso Continuo F-Dur HWV 369

1. Grave or Larghetto, 2. Allegro, 3. Alla siciliana, 4. Allegro

Johann Adolf Hasse (1699 - 1783): Cantata für Sopran und Basso Continuo H.48 "O pace del mio cor" (Rec. und "Spunta l´alba") 

Johann Adolf Hasse: Cantata für Blockflöte und Basso Continuo IJH 80

Antonio Lotti (1667 -1740): "La torturella se cangia nido" Ritornello von Arete aus der Oper "Giove in Argo"

-Pause-

Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate für Blockflöte und Basso Continuo d-moll TWV 41:d4

Georf Friedrich Händel: "Cara speme, questo core" Arie von Sesto aus der Oper "Giulio Cesare"

Francesco Geminiani (1687 - 1762): Cello-Sonate in F-Dur Op.5, Nr.5

Georg Friedrich Händel: Cantata "Pensieri notturni di Filli" für Sopran, Blockflöte und continuo HWV 134

Musiker:

Magdalena Spielmann, Blockflöte

Eleni Ioannidou, Sopran

Szczepan Dembiński, Barockcello 

Adam Piotr Rorat, Cembalo

Über das Konzert

Das Lausitzer Barockensemble ist ein 2017 in Görlitz gegründetes polnisch-deutsches Barockensemble mit der Absicht, polnische und sächsische Musiker zu verbinden und das reiche gemeinsame barocke Kulturerbe der Region gemeinsam zu erforschen und aufzuführen. Seit dem ersten Konzert des Ensembles im Barockschloss Rammenau und im Ritterschloss Sorau/Żary im Telemann-Jahr 2017 hat das Ensemble unter der Leitung der Gründerin Eleni Ioannidou mehrere Partituren aus dem Kulturerbe der Region ausgegraben: 2019 führten sie die Oper „Giove in Argo“ von Antonio Lotti (aus dem Dresdner Erbe) auf und 2021 die Oper „Issipile“ von Antonio Bioni (aus dem Breslauer Erbe). 2022 zeigten sie als erste Wiederaufführung Szenen aus der Oper „Il re pastore“ von J.A. Hasse, einer in Hubertusburg und Warschau uraufgeführten Oper, sowie aus der Oper „Il re pastore“ des Dresdner Johann Christoph Richter, im Rahmen eines Landmusik-Projektes. Die Oper wurde 1762 im Morettischen Theater in Dresden aufgeführt, und seitdem sind der Komponist und sein Werk völlig in Vergessenheit geraten. 2022 erstellte Eleni Ioannidou mit einer Förderung des Fonds Darstellende Künste die Edition der Oper nach einem Manuskript der SLUB und erforschte über die Oper und die Zeitwende 1762  in Dresden und Warschau. Viele Projekte des Ensembles wurden von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Mitteldeutschen Barockmusik e.V. gefördert. 

Dieses Werk inspirierte die Sopranistin dazu, 2023 ein kleines Opernensemble mit jungen Sängern zu gründen, um das Erbe der Barockmusik in der Region zwischen Dresden, Warschau und Wien weiter zu erforschen. Seine Premiere feiert das Ensemble in der berühmten Kirchenruine „Perle von Żeliszów“ bei Bolesławiec/Bunzlau im Rahmen der 34. Schlesischen Musikfestes am 2. Juni 2023 um 17:00 Uhr mit der Oper "La serva padrona" von G.B.Pergoleso. 

Das heutige Konzert ist eine Hommage an den sächsischen König von Polen August III. und seinen großen Beitrag zur Förderung der Kultur und der polnisch-deutschen Völkerverständigung sowie der Verbindung zwischen Sachsen, Polen und Italien. Das kleine Kammerkonzert gestalten die Continuomusiker des Ensembles Szczepan Dembiński (Barockcello) und Adam Piotr Rorat (Cembalo) mit der Gründerin des Ensembles Eleni Ioannidou als Sängerin und der Wienerin Magdalena Spielmann als Gastsolistin (Blockflöte). Auf dem Programm stehen Musik der Italiener Antonio Lotti und Francesco Geminiani sowie der sächsischen Komponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolf Hasse.

Eintrittspreise: 20€ (Abendkasse) 17€ (Vorverkauf), 15€ ermässigt, 8€ Kinder.

Veranstaltung: Augustus Rex e.V., Ars Augusta e.V., Freundeskreis Schloss Hubertusburg e.V. und andere Historienvereine. Vielen Dank an die Gemeinde Wermsdorf für die Verfügung des Saales.

Anreise mit dem Auto:

A 14, Abfahrt Mutzschen,

Schloss Hubertusburg, Wermsdorf,

An der Hubertusburg 1

Parkplätze sind vor dem Schloss vorhanden (Hubertusburger Straße 21)

Anreise mit dem ÖPNV:

Mit der Bahn: Von Leipzig oder Dresden bis Oschatz oder Grimma (Busanbindung)  Mit dem Bus: von Grimma (630) bis HSt. Reckwitz o. Hirschplatz | von Oschatz (801) bis HSt. Am Fasanenholz o. Am Strauß.

Tickets

Preis

Anzahl

Gesamtsumme

  • Eintrittskarte (Vorverkauf)

    Von 8,00 € bis 17,00 €

    Normale Eintrittskarte im Vorverkauf (Abendkasse: 20€)

    Von 8,00 € bis 17,00 €

    Verkauf beendet

    Preisoption
    Preis
    Anzahl
    Gesamtsumme

    Erwachsene

    17,00 €

    + 0,43 € Servicegebühr

    17,00 €

    + 0,43 € Servicegebühr

Gesamtsumme

0,00 €

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page