Wanderer
Eintauchen in die Romantik Caspar David Friedrichs
Auf dieser Seite findet man das Video, die Audiodateien sowie das Programm der Veranstaltung aus Greifwald (20-21.12.2024 STRAZE). Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Amt für Bildung, Kultur und Sport der Universitäts- und Hansestadt Greifswald im Rahmen des Casper-David-Friedrich-Jubiläum.
Mitwirkende
Richard Coldman
Konzept und Dramaturgie
Choreographie und Tanz (Lord Byron)
Choreographie und Tanz (Freiheitsideal & Aurora)
Klavier und Darsteller (Franz Liszt)
Klavier und Darsteller (Maria Szymanowska)
Videoprojektionen
Vorwort
Das Tanzstück mit Klaviermusik und Projektionen der Malerei von Caspar David Friedrich, gehört zu den Veranstaltungen für das 250-jährige Jubiläum zur Geburt des Malers in Greifswald. Es ist als Tribut an zwei Romantiker gedacht, die im Jahr 2024 ihr Jubiläum feiern: auch der englische Dichter Lord George Byron kam vor 200 Jahren während der Befreiungskriege in Griechenland ums Leben. Was hat aber Caspar David Friedrich mit den Befreiungskriegen zu tun? Im „Frühling der Nationen“ strebten damals Völker nach Freiheit von Imperien, und viele Künstler schlossen sich dieser Bewegung an. Auf dem Weg ins Exil aus dem unter russischer Herrschaft stehenden Polen machte auch der polnische Dichter Juliusz Słowacki in Dresden Station. Die sächsische Hauptstadt war damals nicht nur eine bedeutende Kulturmetropole sondern auch ein Zentrum europäischer Patrioten. Słowacki setzte seine Reise dann über Paris und Genf nach Italien fort und kam schließlich nach Palästina, es war also quasi eine „Pilgerschaft“. (Lies weiter...)
Die Bilder
ERSTES BILD
Felsenriff am Meeresstrand (1824)
Fryderyk Chopin (1810-1849)
Scherzo Nr. 1 in b-moll Op. 20 (1831)
AUFRUHR
Es ist 1820 und der “Frühling der Nationen”. Ob in Polen, Italien, Griechenland oder Deutschland: überall bahnen sich Revolutionen an. In diesen Zeiten leben die Romantiker, mit ihrer Unschuld, Leidenschaft und Freiheitsdrang. Der Musiker druckte seine Sehnsucht auf dem Klavier aus. Der Dichter lebt sein Leben zwischen Momenten der Liebe und Dramatik.
ZWEITES BILD
Claude Debussy (1862-1918)
"Feuilles mortes" Prelude Nr.2 (1912)
DER POET
Dieses Leben erfüllt ihn nicht. Verloren und ohne Hoffnung erlebt der Dichter seine Melancholie in der Einsamkeit. Seine düstere Stimmung repräsentiert der graue Nebel über den winterlichen Meer.
DRITTES BILD
Tetschener Altar (Das Kreuz im Gebirge) (1807)
improvisation zu einem Thema von Olivier Messiaen (1944)
DAS KREUZ
Stimmen aus vergangenen Zeiten, wie die des Mystikers Jakob Böhme erklingen während der Wanderung durch Zeit und Raum. Der Künstler betet leidenschaftlich um das Erscheinen eines Engels, der ihn aus der Dunkelheit führen soll. Das Kreuz, die Natur und das Leben Christi erhellen langsam den Blick des jungen Künstlers.
VIERTES BILD
Morgen im Riesengebirge (1810)
Franz Liszt (1811-1886)
"Sposalizio" aus "Années de pèlerinage" S.161, Nr. 1 (das zweite Jahr: Italien) (1837)
DAS IDEAL
Das Ideal erscheint als archaische Frauengestalt auf der Bühne, als habe sie das Gebet des Dichters erhört. Es ist das Ideal der FREIHEIT. Eine Musikerin begleitet ihren Tanz mit gefühlvoller Musik. Die Freiheit zeigt sich in ihrer Schönheit, inspiriert die Künstler zu neuer Kreativität und zeigt einen Ausweg aus Leid und Leere. Sie führt sie auf einen Gipfel, von dessen Ausblick herab die Welt schöner, wahrer und klarer erscheint.
FÜNFTES BILD
Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818)
Franz Liszt (1811-1886)
“Vallee d´Obermann” aus "Années de pèlerinage" (das erste Jahr: Schweiz) S.160, Nr.6 (1848)
KUNST
Der Musiker (Franz Liszt) kehrt mit neuer Inspiration auf sein Instrument zurück, bereit, von seiner Reise und seinen Ideen zu erzählen. So entsteht für Franz Liszt der Zyklus „Pilgerjahre“. Aber auch der Dichter Lord Byron schuf mit „Childe Harolds Pilgerfahrt“ ein poetisches Meisterwerk, das ihm großen Erfolg bescheren sollte. Caspar David Friedrich schafft sein berühmtestes Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“: Eine dreifache Erfolgsgeschichte.