top of page

Sa., 13. Nov.

|

Dom Hautmannów

Herbstkonzert | Gewidmet an Carl und Gerhart Hauptmann

Ein Recital mit dem Bass Mikołaj Bońkowski und dem Pianisten Mateusz Słowikowski in Schreiberhau, gewidmet an die zwei heurausragende Dichter und den polnischen Unabhängigkeitstag (11.11.)

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Herbstkonzert | Gewidmet an Carl und Gerhart Hauptmann
Herbstkonzert | Gewidmet an Carl und Gerhart Hauptmann

Zeit & Ort

13. Nov. 2021, 17:00

Dom Hautmannów, 11 Listopada 23, 58-580 Szklarska Poręba, Polen

Über die Veranstaltung

PROGRAM | PROGRAMM

 

Robert Kahn (1865-1951) 

Sieben Gesänge Op. 27 nach Dichtungen von Gerhart Hauptmann

(Siedem Piesni na podstawie poesii Gerharta Hauptmanna)

I. Wie eine Windesharfe

II. S ́ist ein so stiller heil ́ger Tag

III. Kreischende Möwen jagen

IV. Wohn mein Blick durch Nebel sieht

V. Purpurschimmer tränket die Rebenhügel

VI. Ein Griellenlied

VII. Graue Nebel decken See und Land 

(Premiera)

Anna Teichmüller (1861-1940)

1. Am Wachtfeuer (Carl Hauptmann)

2. Der Tod (Carl Hauptmann)

3. Wo du nicht bist (aus dem Indischen)

Max Marschalk  (1863-1940)

Drei Lieder / Trzy piesni 

Erinnerung Op.20 Nr.6 (Heinrich Leuthold)

Abendstimmung Op.6. Nr.3 (Wilhelm Arent)

Sonnenuntergang Op.8 Nr.2 (Wilhelm Arent)

Stanislaw Moniuszko (1819-1872)

Kozak (Jan Czeczota)

Korale (Władysław Syrokomla)

Stary Kapral (Ludvik Władysław Franciszek Kondratowicz)

Fryderyk Chopin (1810-1849)

Ballada F- dur op 38

Etiuda c- moll op 25 nr 12

Dauer des Konzertes: 1 Stunde

Ein besonderes Konzert im Carl-und-Gerhart-Hauptmann-Haus in Schreiberhau veranstaltet das Museum des Riesengebirges in Hirschberg in Kooperation mit dem Verein Ars Augusta eV.. Anlass sind nicht nur der Geburtstag von Gerhart Hauptmann am 15. November und der 100. Todestag von Carl Hauptmann, sondern auch der polnische Nationalfeiertag der Unabhängigkeit (11. November). Den Bass Mikołaj Bońkowski und den Pianisten Mateusz Słowikowski kennen wir bereits. Vor einem Jahr sangen sie gemeinsam mit der Mezzosopranistin Małgorzata Przybysz Max Marschalks Monoakter "Das Wichtelchen" im Gerhart-Hauptmann-Haus in Jelenia Góra. Das Projekt wurde von der Kulturreferentin für Schlesien finanziert. Auch in diesem Jahr singen die drei Künstler wieder für den Kreis um die Gebrüder Hauptmann: Małgorzata Przybysz singt im Schlesischen Museum in Görlitz und Mikołaj Bońkowski im Calr-und-Gerhart-Hauptmann-Haus in Schreiberhau.

Das Programm beinhaltet eine Premiere: die sieben Lieder, die Robert Kahn über Gedichte von Gerhart Hauptmann geschrieben hat. Dazu kommen einige Lieder von Anna Teichmüller über Gedichte von Carl Hauptmann und einige Lieder von Max Marschalk, die Mikolaj vor einem Jahr aufgenommen hat. Abgerundet wird das Programm mit Klaviermusik von Fryderyk Chopin und Liedern von Stanislaw Moniuszko.

Eintritt frei. Spenden für die Künstler sind erwünscht.

Infos und Anmeldungen über diese Seite oder telefonisch 03581 8778460 und arsaugusta@gmail.com

Für Gäste aus Görlitz. 

Um 13.39 fährt ein Zug vom Hauptbahnhof Görlitz nach Jelenia Góra. Dort steigen Sie in Szklarska Poreba (15:26 Uhr) um und erreichen Szklarska Poreba Srednia um 16:16 Uhr. Auch um 7.39 und 9.39 Uhr morgens gibt es ein Zug nach Schreiberhau. 

Rückfahrt: Um 18.43 Uhr fährt der Zug vom Bahnhof Mittelschreiberhau nach Jelenia Góra. Um 19.46 Uhr in den Zug nach Görlitz umsteigen. Ankunft in Görlitz um 21.30 Uhr. Die Entfernung vom Museum zum Bahnhof beträgt 900m (15min zu Fuß). Sie können eine Fahrkarte im Zug kaufen.

Biografien der Künstler

Mikołaj Bońkowski - Bass

Seine musikalische Ausbildung begann er an der Gesangsabteilung der Musikakademie "Karol Lipiński" in Breslau in der Sologesangsklasse von Prof. Bogdan Makala. Im Rahmen des Stipendiums absolvierte er sein letztes Studienjahr an der Hochschule für Musik in Dresden in der Klasse von Prof. Edward Randall.

Sein Bühnendebüt gab er 2017 als Bartolo in „Die Hochzeit des Figaro“ an der Breslauer Oper. Während seines Studiums spielte er viele wichtige Rollen in Theaterstücken von Roberto Skolmowski, darunter Charly in Karol Szymanowskis "Lottery na mężów" und die Titelrolle in W.A. Mozarts "Don Giovanni".

Sänger der Breslauer Theatergesellschaft, deren Aufgabe es ist, den kleinen Bühnenwerken von Stanisław Moniuszko den alten Glanz zurückzugeben. Bei den alljährlichen Moniuszko-Festspielen spielte er Hauptrollen in den Stücken „Karmaniol“, „Ideal“ und „Nowy Don Quijote“, die auch an der Warschauer Kammeroper aufgeführt wurden.

2021 sang er die Partie des Mandarin in G. Puccinis Oper „Turandot“ bei einem der größten Opernfestivals Europas – der Oper im Steinbruch in Österreich.

Sein Repertoire umfasst viele Konzert-, Oratorien- und Kantatenaufführungen, u.a. Soloparts in "Messiah" von G.F. Händel, "Weihnachtsoratorium" J.S. Bach, "Descensus Christi" von R. Augustyn, "Magnificat" von M.Żebrowski.

Er hat mit vielen wichtigen Dirigenten zusammengearbeitet, darunter: G. Guerrero, P. McCreesh, S. Cambreling, A. Franków-Żelazny. Aktives Mitglied der Europa Chor Akademie in Görlitz.

Ab Mai 2018 ist er Schauspieler / Sänger des "Pieśń Kozła" Theaters, mit dem er unter anderem beim Israel Festival in Jerusalem, dem Shakespeare Festival in Danzig, den Warschauer Theatertreffen, dem Enter Festival mit der Begleitung von Leszek Możdżer u bedeutende Bühnen der Welt wie das Great Theatre of China in Shanghai, die Zellerbach Hall der University of California in Berkeley und Shakespeare's Globe in London.

Mateusz Słowikowski, Pianist

Mateusz Słowikowski wurde 1999 geboren. Im Alter von 7 Jahren fing er mit dem Klavierspielen an. 2012 schloss er sein Studium an der Staatlichen Musikschule "Alexander Tansman" in Kępno mit Auszeichnung ab. Dann hat er in der Musikschule "Karol Szymanowsk"i in Breslau in der Klasse von Dr. Paweł Zawadzki ebenfalls mit Auszeichnung abgeschlossen. Er studiert aktuel an der Musikhochschule "Karol Lipiński" in Breslau. Er ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe, wie: 3. Platz beim Polnischen Nationalen Klavierturnier Halina Czerny-

Stefańska (2021). 1er Platz beim 10. Nationalen Miniaturwettbewerb - Breslau 2015. Lobende Erwähnung beim Internationalen Klavierwettbewerb - "Broumov Klaves "2017.

Sein künstlerisches Schaffen umfasst auch viele Kammermusikwerke, wofür er auch folgende Auszeichnungen bekam.

20. Internationaler Musikwettbewerb Juliusz Zarębski - 1. Platz,

- Internationaler Online-Instrumental-Performance-Wettbewerb - 2. Platz,

- VII Intercollegiate Wettbewerb der Instrumental- und Vokalduette - 1. Platz (Kategorie Instrumentalduette)

- VII Intercollegiate Competition der instrumentalen und vokalen Duette - 2. Platz (Gesangs- und Instrumentalkategorie)

- Internationaler Moskauer Musikwettbewerb - 1. Platz

- 1. Internationaler Schweizer Musikwettbewerb - 1. Platz.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page