PROJEKTE
Die Projekte des Vereins entwickeln sich auf drei Achsen:
+ Die Erforschung und Wiederentdeckung des vergessenen, aber reichen und wichtigen Kulturerbes der Region (Sachsen, Böhmen, Schlesien) und vor allem des vernachlässigten Erbes der Barockzeit in Sachsen und des vergessenen schlesischen Erbes der Zeit vor 1945. Hier gehören die Aktivitäten auch die Rettung und Sanierung von Denkmälern. Dies umfasst die Herausgabe von Texten, Broschüren, Dokumentationen durch Ton- und Videoaufzeichnungen, die Digitalisierung und Edition von Partituren sowie deren Druck.
Hierzu gehören die Projekte zur Wiederentdeckung des Werks von Bolko von Hochberg, Anna Teichmüller, Max Marschalk, Andreas Hammerschmidt, Constantin Dedekind und Martin Opitz, Antonio Lotti in Dresden und Antonio Bioni in Breslau. Ein weiteres Projekt des Vereins ist den Breslauer Komponisten zwischen 1850-1945 gewidmet. Im Jahr 2022 forscht die Vereinsvorsitzende über den Komponisten Johann Christoph Richter (Dresden, 1700-1785) und führt Szenen aus seiner Oper "Il re pastore" gleichzeitig mit Arien aus der gleichnamigen Oper von Johann Adolf Hasse auf.
+ Künstler fördern und Talente entdecken.
In jedem Menschen schlummert ein besonderes Talent. Das Aufblühen von Fähigkeiten und Talenten bringt Kreativität, Glück und fördert damit eine Region mit Strukturproblemen. Die Talentförderung richtet sich vor allem an professionelle Künstler, denen wir eine "Bühne" bieten, um ihr Talent zu zeigen, aber auch an den Laien, in dem wir ihnen die Möglichkeit bieten, an ihren Talenten zu arbeiten und Profis kennenzulernen.
Dazu gehören die Veranstaltungen im Augusta-Kultursalon, Herrenhaus Goßwitz, Museum Carl und Gerhart Hauptmann-Haus in Schreiberhau und im OP ENHEIM in Breslau.
Hier gehört die Academia Ars Augusta mit den Workshops „Italienische Madrigale“ (2019), „Schlesischer Apollo“ (2021), sowie die Veranstaltungen der Oper „Giove in Argo“ (2019, 2020) und „Issipile“ (2021) und "Re Pastore "(2022).
Dazu gehört auch das INTERREG-Projekt „Poesie- und Malwettbewerb“ für Kinder (2021), in dessen Rahmen ein Liedersing-Workshop für ganz junge Sängerinnen und Sänger stattfand.
+ Innovative Ideen für die Zukunft zu entwerfen und zu konzipieren, basierend auf der Inspiration der klassischen Musik und der Kunst der Vergangenheit.
Dazu gehören die Initiative eines internationalen Liederwettbewerbs in Görlitz (zukünftig in der Görlitzer Stadthalle), das Konzept des INTERREG PROJEKTS 2021 „Gemeinsam die Romantik der Berge erleben“ mit dem Versuch, ein Waldtheater in Oybin zum Leben zu erwecken oder ein gemeinsam mit Griechenland und Polen Project Creative Europe Desk einer "Internationalen Musik- und Theaterakademie".
Dazu gehören auch digitale Projekte wie die Sammlung des Musikmaterials und der Datenbank „Song of Hellas“.