top of page

So., 02. Apr.

|

Carl-Maria-von-Weber-Museum

Liederabend (geändert)

Wegen Erkältung des Baritons Benjamin Sattlecker findet der Eichendorff-Liederabend in Carl-Maria-von-Weber Museum in Dresden nicht statt. An seiner Stelle präsentieren Mikołaj Bońkowski un Mateusz Słowikowski ein neues Programm.

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
Liederabend  (geändert)
Liederabend  (geändert)

Zeit & Ort

02. Apr., 15:00

Carl-Maria-von-Weber-Museum, Dresdner Str. 44, 01326 Dresden, Deutschland

Gäste

Über die Veranstaltung

Neues Programm:

Lieder der deutschen und polnischen Romantik

Robert Kahn (1865-1951)

Sieben Gesänge Op.27 zu Lyrik von Gerhart Hauptmann

1. Wie eine Windesharfe

2. 's ist ein so stiller heil'ger Tag

3. Kreischende Möwen jagen

4. Wohin mein Blick durch Nebel sieht

5. Purpurschimmer tränket

6. Ein Grillenlied

7. Graue Nebel decken See und Land

Anna Teichmüller (1861-1940)

Zwei Lieder

1. Wo du nicht bist Op.5 /1 (Aus dem Indischen von Bhartrihari)

2. Am Wachtfeuer Op.12/4 (Carl Hauptmann)

Franz Schubert (1797-1828)

Zwei Lieder

1. Gruppe aus dem Tartarus D 583

2. Fahrt zum Hades D 526

Franz Schubert (1797-1828)

Impromptus Op.90 Nr.1 c-moll D 899

Carl Loewe (1796-1869)

Drei Lieder

1. Im Sturme Op.145/3 (C. Siebel)

2. Reiterlied Op. 145/5 (O. v. Redwitz)

3. Heimlichkeit Op. 145/4 (C. Siebel)

Stanislaw Moniuszko (1819-1872)

Drei Lieder

1. Korale (Korallen)

2. Kozak (Der Kozak)

3. Modlitwa (Gebet)

Edvard Grieg (1843-1907)

Ich liebe dich Op.5/3

Mieczysław Karłowicz (1876-1909):

Zwei Lieder

1. Spi w blaskach nocy Op.3/5 (Es schläft im Schein der Nacht)

2. Nie płacz nade mną Op.3/7 (Weine nicht über mich)

Mikołaj Bońkowski, Bassbariton

Mateusz Słowikowski, Klavier

————

Biografien der Künstler

Mikołaj Bońkowski Bassbariton

Mikołaj Bońkowski begann seine musikalische Ausbildung an der Musikakademie in Breslau in der Gesangsklasse von Prof. Bogdan Makal. Von 2020 bis 2021 war er Erasmus-Student der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden in der Klasse von Prof. Edward Randall. Sein Bühnendebüt gab er 2017 als Bartolo in der akademischen Produktion der "Hochzeit des Figaro" an der Breslauer Oper. Während seines Studiums war er u.a. in Stücken von Roberto Skolmowski, als Charly in Karol Szymanowskis "Loteria na mężów" sowie in der Titelrolle in "Don Giovanni" von W.A. Mozart auf der Bühne zu sehen. Bei den jährlichen Moniuszko-Festivals in Kudowa-Zdrój trat er in Hauptrollen in den Stücken "Karmaniol", "Ideał" und "Nowy Don Kiszot" auf, welche im Mai 2018 auch an der Warschauer Kammeroper aufgeführt wurden. Er arbeitete mit berühmten Dirigenten zusammen, u.a. mit G. Guerrero, P. McCreesh, S. Cambreling und G. Finzi. Im Sommer 2021 hat Mikołaj Bońkowski kurzfristig die Partie des MANDARIN in Puccinis "Turandot" beim Open Air Festival Oper im Steinbruch St. Margarethen übernommen, wo kommt er in 2023 als Zuniga in "Carmen" zurück. Außerdem hat er in dem letzte Saison als Archon und Alter Mann in Martinůs "Griechiesche Passion" in Theater Osnabrück und als Polyphemus in Händels "Acis und Galatea* in Polska Opera Królewska in Warschau gespielt. Sein Repertoire umfasst zahlreiche Konzert-, Oratorien- und Kantatenaufführungen, inkl. Solopartien in "Messias" von G.F. Händel, "Weihnachtsoratorium" von J.S. Bach, “Messe in C-Dur” von L. v. Beethoven, "Descensus Christi" von R. Augustyn, "Magnificat" von M.J. Żebrowski. Bońkowski ist ein aktives Mitglied der Europa Chor Akademie in Görlitz. Seit Mai 2018 ist er Schauspieler / Sänger des Song of the Goat Theatre, mit dem er auf zahlreichen Festivals aufgetreten ist, darunter dem Shakespeare Festival in Danzig, den Warschauer Theatertreffen, dem Israel Festival, Hamletskenen Helsignor und auf wichtigen Bühnen der Welt, einschließlich des "The Great Theatre of China" in Shanghai, die Zellerbach Hall an der University of California in Berkeley und Shakespeares Globe in London.

Mateusz Słowikowski Klavier

Mateusz stammt aus Kępno in Polen. Er begann im Alter von 7 Jahren Klavier zu lernen. Der Künstler absolvierte die Staatliche Musikschule Kępno im 1. Grad. Alexander Tansmann. Derzeit studiert er der Musikakademie in Breslau / Wrocław in der Klasse von dr hab. Pawel Zawadzki. Mehrfach ausgezeichnet bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, trat er in den größten Konzertsälen Polens und der Welt auf. Derzeit bereitet er sich auf einen Auftritt in Norwegen vor.

Ursprüngliches Konzert:

Auch der große schlesische Dichter Joseph von Eichendorff war in Dresden. In der Epoche der Romantik war die Stadt Treffpunkt für Dichter, Musiker und Maler. Im Carl-Maria-von-Weber-Museum in Dresden präsentieren die zweiten Preisträger des 1. Internationalen Liedwettbewerbs „Bolko von Hochberg“, der österreichische Bariton Benjamin Sattlecker und die Pianistin und Dirigentin Alexandra Helldorff, nun einen Liederabend, der der Vertonungen des Dichters gewidmet ist. Das Benefizkonzert zugunsten des Museums findet am 2. April um 15 Uhr statt.

Programm

Felix Mendelssohn (1809-1847)

Frühlingslied Op. 47, Nr.3 (Nikolaus Lenau)

Pagenlied WoO 17, Nr.2

Wanderlied Op. 57, Nr.6

Das Waldschloss WoO 17, Nr.1

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)

Nachtwanderer Op.9 Nr.2

Robert Schumann (1810-1857)

Der Einsiedler Op.83, Nr.3

Hugo Wolf (1860-1903)

Aus „Eichendorff-Lieder“

Lieber Alles (Nr.11)

Der Musikant (Nr.2)

Verschwiegene Liebe (Nr.3)

Hans Pfitzner (1869-1949)

Die Einsame Op.9, Nr.2

Felix Mendelssohn

Schilflied (Nikolaus Lenau) Op.71, Nr.4

Nachtlied Op. 17, Nr.6

Robert Schumann

Requiem Op.148 (Anonym)

Pause

Franz Schubert (1797-1828)

Nachtstück D 672 (Johann Mayrhofer)

Aribert Reimann (1939- )

Nachtstück I

Robert Schumann

Liederkreis Op. 39

1. In der Fremde

2. Intermezzo

3. Waldesgespräch

4. Die Stille

5. Mondnacht

6. Schöne Fremde

7. Auf einer Burg

8. In der Fremde

9. Wehmut

10. Zwielicht

11. Im Walde

12. Frühlingsnacht

Über die Künstler

Benjamin Sattlecker schloss im November 2021 sein Studium Lied & Oratorium und Oper & Musiktheater am Mozarteum Salzburg ab. Er arbeitete mit Ensembles wie dem Münchner Bachchor & Bachorchester, der Hofkapelle München, den Virtuosi Saxoniae, dem Chor der KlangVerwaltung, der Batzdorfer Hofkapelle & dem Sächsischen Vocalensemble und La Divina Armonia zusammen.

Die russisch-österreichische Dirigentin, Pianistin und Cembalistin Alexandra Helldorff kann bereits auf ein vielseitiges Bühnenleben zurückblicken; seit 2019 ist sie Assistentin im Department für Gesang an der Universität Mozarteum, wo sie 2019 bis 2021 auch die Oratorienklasse von Hansjörg Albrecht bei diversen Projekten unterstützt hatte.

Als Lied-Duo erhielten Alexandra Helldorff und Benjamin Sattlecker beim ersten internationalen Lied-Wettbewerb „Bolko von Hochberg“ sowie beim 19. Internationalen Lied-Wettbewerb „Seghizzi“ jeweils den 2. Preis.

Kartenreservierungen unter:

Carl-Maria-von-Weber-Museum

Dresdner Straße 44, 01326 Dresden, Tel.: 0351-2618234 E-Mail: romy.donath@museen-dresden.de

 Die Gästezahl ist bei Konzerten und Vorträgen im Innenraum begrenzt. Wir bitten um Reservierung.

Eintritt:

Konzert: 15,00 € / 13,00 € (ermäßigt)

https://museen-dresden.de/index.php?lang=de&node=termine&resartium=all&tempus=half&locus=webermuseum&event=5524&reference=5524_1202304021500

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page