top of page

Sa., 01. Apr.

|

Ars Augusta e.V.

Ein Eichendorff Liederabend | ABGESAGT!

Wegen Erkältung muss das Konzert mit dem Bariton Benjamin Sattlecker (Bariton) und Alexandra Helldorff (Pianistin) abgesagt! Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ein Eichendorff Liederabend | ABGESAGT!
Ein Eichendorff Liederabend | ABGESAGT!

Zeit & Ort

01. Apr., 17:00

Ars Augusta e.V., Augustastraße 6, 02826 Görlitz, Deutschland

Gäste

Über die Veranstaltung

Auch der große schlesische Dichter Joseph von Eichendorff war in Dresden. In der Epoche der Romantik war die Stadt Treffpunkt für Dichter, Musiker und Maler. Im Carl-Maria-von-Weber-Museum in Dresden präsentieren die zweiten Preisträger des 1. Internationalen Liedwettbewerbs „Bolko von Hochberg“, der österreichische Bariton Benjamin Sattlecker und die Pianistin und Dirigentin Alexandra Helldorff, nun einen Liederabend, der der Vertonungen des Dichters gewidmet ist. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.

Das Konzert wird sich am 2.April im Carl-Maria-von-Weber Museum in Dresden wiederholt.

Programm

Felix Mendelssohn (1809-1847)

Frühlingslied Op. 47, Nr.3 (Nikolaus Lenau)

Pagenlied WoO 17, Nr.2

Wanderlied Op. 57, Nr.6

Das Waldschloss WoO 17, Nr.1

Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)

Nachtwanderer Op.9 Nr.2

Robert Schumann (1810-1857)

Der Einsiedler Op.83, Nr.3

Hugo Wolf (1860-1903)

Aus „Eichendorff-Lieder“

Lieber Alles (Nr.11)

Der Musikant (Nr.2)

Verschwiegene Liebe (Nr.3)

Hans Pfitzner (1869-1949)

Die Einsame Op.9, Nr.2

Felix Mendelssohn

Schilflied (Nikolaus Lenau) Op.71, Nr.4

Nachtlied Op. 17, Nr.6

Robert Schumann

Requiem Op.148 (Anonym)

Pause

Franz Schubert (1797-1828)

Nachtstück D 672 (Johann Mayrhofer)

Aribert Reimann (1939- )

Nachtstück I

Robert Schumann

Liederkreis Op. 39

1. In der Fremde

2. Intermezzo

3. Waldesgespräch

4. Die Stille

5. Mondnacht

6. Schöne Fremde

7. Auf einer Burg

8. In der Fremde

9. Wehmut

10. Zwielicht

11. Im Walde

12. Frühlingsnacht

Über die Künstler

Benjamin Sattlecker, Bariton

Der österreichische Bariton Benjamin Sattlecker begann seine Gesangsausbildung bei den Salzburger Domkapellknaben. Im November 2018 schloss er sein Bachelorstudium Konzertfach Gesang an der Universität Mozarteum bei KS Elisabeth Wilke ab und vertiefte daraufhin sowohl im Studiengang Master Lied und Oratorium bei KS Elisabeth Wilke und Wolfgang Holzmair als auch im Master Oper und Musiktheater bei Alexander von Pfeil und Gernot Sahler seine künstlerische Ausbildung, welche er im November 2021 mit Auszeichnung abschloss. Im Zuge seines Studiums erhielt er wertvolle Impulse u.a. bei Helmut Deutsch, Hansjörg Albrecht, Jörn Andresen und Albert Hartinger.

Konzertreisen führen ihn regelmäßig nach Frankreich, Italien, Deutschland und in die Niederlande, z.B. mit Händels Messiah und Bachs Matthäus- und Johannespassion.

Er arbeitete u.a. mit Klangkörpern wie dem Münchener Bach-Chor und Bach-Orchester (Hansjörg Albrecht), der Hofkapelle München (Rüdiger Lotter), den Virtuosi Saxoniae (Ludwig Güttler), dem Chor der KlangVerwaltung (Jörn Andresen), der Batzdorfer Hofkapelle und dem Sächsischen Vocalensemble (Matthias Jung) und La Divina Armonia (Lorenzo Ghielmi) zusammen.

Im Januar 2021 brachte er mit Antoni Pikuta am Klavier Schuberts Winterreise in einer szenischen Produktion (Regie: Alexander von Pfeil) zur Aufführung.

Als Sängerdarsteller wirkte er am Mozarteum Salzburg in den Opernproduktionen Owen Wingrave (Owen) und Gianni Schicchi (Marco) mit. In Berlin trat er gemeinsam mit dem Jungen Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Andreas Schulz in Mozarts Die Zauberflöte als Papageno auf. Außerdem verkörperte er in der Uraufführung der Kammeroper Cuchulinn von Patrick Pföß die Rolle des Lug mac Ethnend und in der Uraufführung der Kinderoper Die Konferenz der Tiere von Jakob Gruchmann den Löwen Alois.

Benjamin Sattlecker besuchte Meisterkurse bei Jorma Hynninen und Wolfgang Holzmair.

Benjamin Sattlecker ist Preisträger für die beste Liedinterpretation des 4. Internationalen Haydn Wettbewerbs. Beim ersten internationalen Lied-Wettbewerb „Bolko von Hochberg“ sowie beim 19. Internationalen Lied-Wettbewerb „Seghizzi“ erhielt er mit Alexandra Helldorff (Klavier) den 2. Preis.

Alexandra Helldorff, Klavier

Die russisch-österreichische Dirigentin, Pianistin und Cembalistin Alexandra Helldorff kann bereits auf ein vielseitiges Bühnenleben zurückblicken; erfolgreiche Projekte mit Alessandro De Marchi, Reinhard Goebel, Thomas Hengelbrock und Marc Minkowski vertiefen ihre Erfahrung auf dem Gebiet der Alten Musik.

Alexandra Helldorff studierte am Tiroler Landeskonservatorium Dirigieren bei Tito Ceccherini und Klavier bei Bozidar Noev. Parallel dazu begann sie ihr umfangreiches Musikstudium an der Universität Mozarteum, wo sie Klavier bei Karl-Heinz Kämmerling und Alexei Lubimov, Chordirigieren bei Karl Kamper und Orchesterdirigieren bei Dennis Russell Davies belegte. Es folgten weitere postgraduale Studien bei Reinhard Goebel in historischer Aufführungspraxis, bei Hans Graf im Dirigieren sowie ein Cembalostudium bei Anne Marie Dragosits in Linz.

Seit 2019 ist Alexandra Assistentin von der Sopranistin Ulrike Hofbauer, mit der sie eine intensive musikalische Zusammenarbeit verbindet, sowie im Department für Gesang an der Universität Mozarteum, wo sie 2019 bis 2021 auch die Oratorienklasse von Hansjörg Albrecht bei diversen Projekten unterstützt hatte. Für ihre ausgezeichneten Erfolge im Studium wurde ihr die Bernhard-Paumgartner-Medaille von der Stiftung Mozarteum verliehen.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page