2025
Rediscovering Hammerschmidt
Zum Hammerschmidt Festjahr 2025

Residenten “Culture Moves Europe” Residency Host
Jana Margová, Sopran (Slovakei) - Sonderpreis “Orpheus” im Lied-Wettbewerb 2024
Radoslava Vorgić, Sopran (Serbien) - Semifinalistin im Lied-Wettbewerb 2024
Marilena Souri, Cembalo/Klavier (Griechenland) - Teilnehmerin Lied-Wettbewerb 2024
Szczepan Dembiński, Barock-Cello & Viola da Gamba (Österreich) - Lausitzer Barockensemble
Mateusz Słonina, Bass (Polen)
Rafael Arjona Ruz, Laute (Spanien) - Resident "Culture Moves Europe" Individual Mobility 30.3.-6.4.2025
Weitere Künstler
Susan Joseph, Blockflöte (Görlitz)
Mateusz Janus., Barockvioline (Polen)
Programm
Samstag 15.März - Sonntag 5.April 2025
Künstler-Residenz "Rediscovering Hammerschmidt". Studium einer Reihe von Madrigalen, Tonaufnahmen und Konzerte.
Repertoire
Andreas Hammerschmidt (1611-1675): Geitliche weltlichen Madrigalen und Liebesgesänge für eine, zwei und drei Stimmen und Basso Continuo (Theorbe, Viola da Gamba und Cembalo). Madrigale mit Violine.
Johann Hermann Schein (1586-1630): Dreistimmige Madrigale aus ",Musica Boscareccia"
Heinrich Albert (1604-1651): Arien
Claudio Monteverdi (1567-1643): Canzonette
Das Programm dauert cirka 70 min.
Künstleresidenz in Görlitz um die Madrigale von Andreas Hammerschmidt und seinen Zeitgenossen zu
Eleni Ioannidou hat in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftler Dr. Reiner Zimmermann (Musikschätze aus Dresden e.V.) eine Auswahl an Madrigalen von Andreas Hammerschmidt zusammengestellt, die sie im Hammerschmidt-Festjahr 2025 mit einem Ensemble aufführen möchte. Vor 350 Jahren starb der bedeutende Komponist des Frühbarock in Zittau. Auch als „Zittauer Orpheus“ bekannt, war er eine der Koryphäen der Musikwelt seiner Zeit (Frühbarock).
Besonderheit des Projektes
Folgende Fakten geben dem Projekt eine besondere Bedeutung:
1. Weltliches Madrigal (Thema: Natur und Liebe): Das Projekt auf die weltliche Musik des Komponisten (Liebeslieder und weltliche Madrigale), um den Einfluss des italienischen Madrigals auf die deutsche Komponisten der Zeit zu zeigen. „Ohne Monteverdi und ohne Marenzio, kein Schütz und kein Hammerschmidt“ , so Herr Dr. Zimmermann. Diese Beziehung des Sächsischen Musikers mit der italienischen Renaissance möchten wir zeigen sowie die Entwicklung vom italienischen Madrigal zum deutschen Lied.
2. Schlesisches Volkslied: Andreas Hammerschmidt gilt als der erste Komponist, der Lieder in schlesischen Dialekt komponierte. Tatsächlich verband der Zittauer europäische (italienische) mit regionalen Einflüsse! Er vertonte schlesische Dichter wie Martin Opitz, aber auch Volkslyrik. Das ist nicht so bekannt und unser Verein möchte diese Lieder wiederentdecken.
3. Religiöser Brückenbauer: Hammerschmidt komponiert kirchliche Madrigale in deutscher und lateinischer Sprache und ist damit ein Brückenbauer zwischen den beiden religiösen Strömungen der Zeit.
4. Nachwuchsförderung: Ars Augusta e.V. ist Initiator des internationalen Liedwettbewerbs „Bolko von Hochberg“. Einige der Sänger, die am Projekt teilnehmen, haben bei diesem Wettbewerb Preise gewonnen. Liedsänger eignen sich hervorragend für die Aufführung alter Musik. Sie kommen aus mehreren europäischen Länder. Dieses Projekt trägt daher zur Förderung junger Talente bei.
5. Verbindung mit einer Verfilmung der Natur und das Denkmal der Oberlausitz. Der junge Filmemacher Yurii Trachuk, Resident des Projektes wird während des Projektes im Bild Szenen aus dem Frühling in der Region aufnehmen, das als musikalische Klips dienen werden.
6. Europäisches Kulturerbe: 2024 wurde Ars Augusta für dieses Projekt als „Residency Host“
zwischen 15 anderen deutschen Vereinen für das Programm „Culture Moves Europe“ der Europäischen Union ausgewählt. Das Ensemble wird sich daher im Frühjahr 2025 für 3 Wochen treffen, um dieses Kulturerbe gemeinsam zu recherchieren. Das Ergebnis werden Tonaufnahmen und ein Abschlusskonzert sein. So bekommt unser regionales Kulturerbe eine internationale Ausstrahlung.
Termine
Residenz
15 März - 6 April 2025
Residenz-Konzerte
22. März 2025, 19:00 Uhr. Konzert (Ars Augusta e.V., Görlitz)
29. März 2025, 18:30 Uhr. Konzert (Krypta der Peterskirche, Görlitz)
5. April 2025, 19.00 Uhr. Konzert (Bürgersaal im Rathaus, Zittau)
Konzerte
4.Mai 2025. Barockfestival in Olomouc, Základní škola Komenium
Galerie/Biographien










Partners | Sponsors
Das Residenz-Projekt ist gefördert vom Programm “Culture Moves Europe”, ein Projekt gefördert durch die Europäische Union, durchgeführt durch das Goethe Institut / The residency project is supported by Culture Moves Europe, a project funded by the European Union and implemented by the Goethe-Institut.
Gefördert vom Mitteldeutsche Barockmusik e.V. aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Gefördert durch die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.
Gefördert durch Kaufhaus Görlitz.
Preisträger beim 3. Preiswettbewerb für Vereine der LEADER-Region Östliche Oberlausitz.
Dieses Werk wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die hierin geäußerten Ansichten spiegeln in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union wider. / This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.
The artist residency project is supported by the "Culture Moves Europe" program. Funded by the European Union and the Goethe-Institut. This work was produced with the financial assistance of the European Union. The views expressed herein can in no way be taken to reflect the official opinion of the European Union.